Die meisten Experten der Automobilindustrie werden bestätigen, dass die durchschnittlichen Händlergewinne in den letzten zwei Jahrzehnten zwar gestiegen sind, der Einzelhandelsumsatz aber in den nächsten Jahren voraussichtlich auf einige große Herausforderungen stoßen wird.
Diese Herausforderungen sind jedoch nicht unüberwindbar. Mit strategischer Planung und Durchführung der digitalen Transformation ist das Autohaus von morgen in der Lage, sehr erfolgreich zu sein.
Wir glauben, dass es zwei Bereiche gibt, in denen sich Chancen für jedes Autohaus bieten, das bereit ist, sich dem digitalen Zeitalter zu stellen.
1. Sich verändernde Kundenerwartungen und geringere Gewinnspannen durch den Online-Wettbewerb
Die Verbraucher erwarten heute, alles online kaufen zu können. Ebenso erwarten sie die Lieferung bis zu ihrer Haustür und einen Kundendienst, der stets verfügbar und zugänglich aus der Handfläche heraus ist.
Ob sie nun das Abendessen heute Abend oder ihr nächstes Auto kaufen, die durchgehende digitale Kaufreise wird nicht mehr als Luxus angesehen – oder gar als innovativ!
Während die Online-Bestellung von Lebensmitteln zwar zum Standard wird, ist die Idee, ein Auto von der Recherche bis zur Auslieferung zu kaufen, ohne jemals ein Autohaus zu betreten, noch recht neu. Dies könnte erklären, warum große Marken wie Ford und kleinere Start-ups wie Joydrive erheblich darin investieren, das Händlererlebnis online zu bieten.
So ermöglicht beispielsweise ein neuer Pilot von Ford britischen Kunden, ihr Auto online zu kaufen und direkt nach Hause liefern zu lassen. Es ist schnell, zugänglich und bequem. Es wäre auch fair zu argumentieren, dass es die Verkaufskosten für die Hersteller senkt und es ihnen so ermöglicht, die Margen vor dem Hintergrund von Händlern, die um einen guten Gewinn kämpfen, zu halten oder gar zu steigern.
Joydrive ist eines der oben genannten Start-ups, das es Autokäufern ermöglicht, ihr neues Fahrzeug online auszuwählen, ohne jemals das Autohaus zu betreten. In Zusammenarbeit mit über sechzig Händlern in den Vereinigten Staaten bietet Joyride die verlockende Aussicht, ein Auto von Ihrem Smartphone zu kaufen und es bereits am nächsten Tag liefern zu lassen.
Händler, die diesen durchgehenden Online-Verkaufsprozess annehmen und mit einem digitalen After-Sales- und Servicepaket kombinieren, werden in einer Welt, die immer mobiler und verbraucherorientierter wird, viel wahrscheinlicher überleben und erfolgreich sein.
2. Die Sharing-Economy
Es ist die große Preisfrage: Wie werden sich die Revolutionen bei autonomen Fahrzeugen und Carsharing auf die Händler auswirken?
Einige Experten werden sagen, dass die Einzelhandelsumsätze wahrscheinlich sinken werden, während andere auf die Möglichkeiten hinweisen werden, das Händler-Geschäftsmodell neu zu erfinden und neue Einnahmequellen zu erschließen.
Tatsache bleibt, dass der traditionelle Autoverkauf in naher Zukunft wohl kaum der Vergangenheit angehören wird. Die Menschen lieben nach wie vor das Besitzerlebnis, und für jede Person, die in Fahrgemeinschaften mitfährt, gibt es viel mehr, die es vorziehen, selbst zu fahren.
Wer sagt jedoch, dass Autohäuser nicht an der Sharing-Wirtschaft teilnehmen können? Durch die Verwendung von Technologien, die nahtlos Carsharing ermöglichen, kann jeder Händler sein Unternehmen in eine Carsharing-Plattform und seine bestehende Flotte in eine flexible Einnahmequelle verwandeln und gleichzeitig zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft beitragen.
Eine Gebrauchtwagenflotte, die im Showroom oder auf dem Parkplatz steht, kostet das Unternehmen jede Sekunde; warum sollte man sie nicht auf die Straße bringen und diesen wachsenden Marktplatz erschließen, wo die Nachfrage immer größer wird?
Zusammenfassung
In diesem schnelllebigen digitalen Marktplatz ist Stillstand keine Option mehr. Die beiden oben genannten Herausforderungen werden zweifellos ihre Opfer fordern, aber es werden die Händler sein, die den Wandel annehmen und ein wirklich kundenorientiertes digitales Geschäftsmodell einführen, welche erfolgreich sein werden.